Heideveld

Zu den trockenen Heiden gehören Heideflächen, Sträucher, kleine offene Sandflächen und grasartige Vegetation auf kargen Sand- und Lehmböden. Trockene Heiden kommen auf den trockeneren Teilen der höheren Sandböden vor. Die Vegetation ist von Zwergsträuchern geprägt, von denen Heidekraut in der Regel die dominierende Art ist.
Heidelbeerarten und Krähenheide können auf ungestörten Böden häufig vorkommen. Die Lichtungen enthalten viele Flechten. Manchmal dominieren Gräser wie die Draht-Schmiele oder Sträucher wie Wacholder, Ginster und Brombeeren.

Trockene Heidelandschaft entsteht in den Niederlanden meist auf ausgelaugten Böden, die durch jahrhundertelange Rodung von Bäumen und Pflügen oder Beweidung durch Rinder oder Schafe entstanden sind. Auf diesen mineralienarmen Sandböden entstand so eine offene Landschaft mit Zwergsträuchern, die sich an diese nährstoffarmen und recht sauren Bedingungen anpassen.

Die abwechslungsreiche Vegetation mit jungen und alten Heideflächen, einigen Sträuchern und Bäumen, offenen Sandflächen und (lokal) dominanten Grasarten ist für wärmeliebende Arten wie Vipern, Zauneidechsen und eine Vielzahl von Insekten wie den Geißklee-Bläuling und den Braunen Feuerfalter sehr wichtig.