Naturverträglicher Solarpark

Der Solarpark Abdissenbosch befindet sich auf der ehemaligen Mülldeponie Het Kreupelbusch in der Nähe der Natura 2000-Gebiete Brunssummer- und Teverenerheide.

Unter anderem wegen des Vorkommens einiger besonderer Tierarten, wie der Schlingnatter, wurde dieses Gebiet mit dem Prädikat "Goldggrüne Natur" ausgezeichnet. Dies bedeutet, dass die Entwicklung des Solarparks besonderen Anforderungen unterliegt:
• Hochgelegene Solarmodule, damit der Boden mehr Licht bekommt und die Schafe unter den Modulen grasen können;
• Abwechselnd mit offenen Flächen, in denen Sträucher und Kräuter vorkommen;
• Unterschlupf für Tiere um u.a. zu überwintern;
• Gute Verbindung der Vegetation mit der Natur außerhalb des Geländes;
• Erhaltung von nassen Stellen und Tümpeln um und unter den Solarmodulen.

Das Leben im Solarpark
Zweimal im Jahr wird der Park von Schafen beweidet, um den Kräuterbewuchs zu pflegen. Diese Kräuter blühen vom Beginn des Frühjahrs bis zum Spätherbst und liefern Pollen und Nektar für verschiedene Bienenarten und andere Insekten. Die Samen sind im Herbst eine wichtige Nahrungsquelle für diverse Vögel und kleine Nagetiere.
Innerhalb des Solarparks wurden in regelmäßigen Abständen Holzhaufen angelegt, die verschiedenen Kleintieren wie Reptilien und Amphibien als Unterschlupf und zum Überwintern dienen. In der Dämmerung geht der Dachs auf die Suche nach Regenwürmern und Fröschen im Gras und in Tümpeln.

„Meedenkgroep“ Abdissenbosch
Im Entwicklungsprozess hat eine Gruppe von Anwohnern und engagierte Organisationen an der Gestaltung und Entwicklung der Natur des Solarparks mitgewirkt. Dies hat dazu geführt, dass in der Umgebung für die Verwirklichung dieses Solarparks Unterstützung geschaffen wurde.